KRONER, RICHARD

KRONER, RICHARD
KRONER, RICHARD (1884–1974), German philosopher. He was professor at Dresden, Kiel, and Frankfurt universities. After Hitler's rise to power, he emigrated to the U.S., and became professor at the (Protestant) Union Theological Seminary in New York, and later at the theological school of Temple University. Kroner was editor of the philosophical quarterly Logos from 1910 to 1938. He revived interest in Hegel's philosophy, which was unknown and even scorned at the time. His book Von Kant bis Hegel (2 vols., 1921–24) was a brilliant analysis of German idealism, which in Kroner's opinion had reached its peak in Hegel. Kroner was the initiator and chairman of the First International Hegel Congress at The Hague in 1931. Kroner's Die Selbstverwirklichung des Geistes (1928; Culture and Faith, 1951) attempted to explain the structure of human culture in one comprehensive system. He also wrote The Primacy of Faith (1943), How Do We Know God? (1943), Selbstbesinnung (1958), and Speculation and Revelation in the History of Philosophy, 3 vols. (1956–61). -BIBLIOGRAPHY: S. Marck, Die Dialektik in der Philosophie der Gegenwart (1929), 56ff.; H. Levy, Die Hegel-Renaissance in der deutschen Philosophie (1927), 80–84; S.H. Bergman, Anashim u-Derakhim (1967); idem, in: Haaretz (June 5, 1953). (Samuel Hugo Bergman)

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Richard Kroner — (* 8. März 1884 in Breslau; † 2. November 1974 in Mammern) war ein deutscher Philosoph und Theologe. Kroner stand der Südwestdeutschen Schule des Neukantianismus nahe, lieferte aber auch – vor allem mit seinem Werk Von Kant bis Hegel – wichtige… …   Deutsch Wikipedia

  • Kroner — Kroner,   Richard, Philosoph, * Breslau 8. 3. 1884, ✝ Mammern (Kanton Thurgau) 2. 11. 1974; war seit 1919 Professor in Freiburg im Breisgau, Dresden, Kiel und Berlin, emigrierte 1938; seit 1941 Professor in New York. Ausgehend von der… …   Universal-Lexikon

  • Richard Kroner — (1884 1974) was a German neo Hegelian philosopher, known for his Von Kant bis Hegel (1921/4), a classic history of German idealism written from the neo Hegelian point of view. He was a Christian, from a Jewish background. He is known for his… …   Wikipedia

  • Kroner — ist der Familienname folgender Personen: Karl Kroner (1878–1954), deutscher Arzt und Psychiater Paul Kroner (1880–1943), deutscher Gehörlosenfunktionär und NS Opfer Richard Kroner (1884–1974), deutscher Philosoph und Theologe Jozef Kroner (1924… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Weitbrecht — (* 20. Februar 1851 in Heumaden (Stuttgart); † 1. Mai 1911 in Heidelberg) war ein deutscher Schriftsteller und evangelischer Pfarrer. Leben und Wirken Gedenktafel Richard Weitbrecht an der …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Graul — (* 24. Juni 1862 in Leipzig; † 25. Dezember 1944 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Richard II. (Drama) — Daten des Dramas Titel: Richard II. Originaltitel: The Tragedy of King Richard the Second Gattung: Historie Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • The Tragedy of King Richard the Second — Richard II. (engl. The Tragedy of King Richard the Second) ist eines der Königsdramen von William Shakespeare. Das Datum seiner Erstaufführung ist nicht überliefert. Mehrere Indizien deuten darauf hin, dass das Stück im Jahre 1595 entstand.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Kroner — (* 23. Oktober 1885 in Breslau; † 10. Mai 1929 in München) war ein deutscher Bildhauer. Leben und Wirken Als Sohn eines Gynäkologen widmete er sich zunächst medizinischen Studien, absolvierte dann aber eine künstlerische Ausbildung in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Erling Kroner — (* 16. April 1943 in Kopenhagen; † 2. März 2011 in Kopenhagen[1]) war ein dänischer Jazz Posaunist und Komponist . Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Diskographische Hinweise …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”